AktuellesVereinsheimumbau soll 2017 gestemmt werdenDie Mitgliederversammlung des SV Rindelbach beschließt Baumaßnahme über gut 300000 EuroEllwangen-Rindelbach. „Das wird das größte Projekt in der 53-jährigen Vereinsgeschichte“, machte Vorsitzender Dirk-Michael Wagner klar, welche Tragweite die außerordentliche Hauptversammlung des SV Rindelbach in der Jagsttalschenke haben sollte. Denn die wurde einberufen, um die Planungen zum Vereinsheimumbau zu beschließen. „Wir stellen die Weichen für die Zukunft.“ Sanierung, Erweiterung, Ertüchtigung und Optimierung – all das soll die Baumaßnahme bewirken.
1981/82 war das Vereinsheim in der Kellerhausstraße 2 von den Mitgliedern errichtet worden, 1992 erfolgte ein Anbau, vor zehn Jahren wurde letztmals größer saniert. Teilweise ist die Bausubstanz also mächtig in die Jahre gekommen, schon seit drei Jahren hat man sich vorgenommen, die sanitären Anlagen zu erneuern. Zur Herausforderung wird das Projekt, weil der Bestand erhalten werden soll und der Gaststättenbetrieb nur möglichst kurze Zeit beeinträchtigt werden soll.
Wagner erläuterte die Umbaupläne, die gemeinsam mit Architekt Christoph Romer und einem extra einberufenen Bauausschuss in mehreren Runden ausgearbeitet wurden: Im Erdgeschoss sollen Küche und Gastraum der Jagsstallschenke vergrößert und modernisiert werden, außerdem sollen barrierefreie Zugänge sowie neue Toilettenräume geschaffen werden. Um den nötigen Platz dafür zu erhalten, bedarf es eines Kunstgriffs: Die Umkleidekabinen und Duschen sollen mit separatem Zugang ins erste Obergeschoss ziehen, das bisher überwiegend als Bühne genutzt wurde. Dazu sollen zu beiden Giebelseiten Dachgauben ausgebaut werden. Schließlich soll auch noch der Terrassenbereich erhöht und neu gestaltet werden – unter anderem soll eine Pedelec-Ladestation entstehen, um der wichtigen Stellung als Rastplatz am Kocher-Jagst-Radweg gerecht zu werden. Rund 315.000 Euro müssen dafür investiert werden, sagte Wagner, der dazu ein fundiertes Finanzierungskonzept vorstellte. „Das ist eine Menge Holz, aber wir wollen etwas schaffen, dass für mindestens 20 Jahre stabil sein sollte und die Gaststätte sehr attraktiv macht.“
Ortsvorsteher Arnolf Hauber zeigte sich beeindruckt von den „gewaltigen Anstrengungen“, die der Verein auf sich nehmen will und dankte für das ehrenamtliche Engagement, um die einzige Gaststätte im Ort zu ertüchtigen. „Ich kann mir Rindelbach ohne das Vereinsheim nicht vorstellen“, sagte er. Die Planungen seien mit dem „Spagat zwischen Sport und Gastronomie“ gut gelungen: „Super, dass der Verein am Kocher-Jagst-Radweg investiert.“ Der Ortsvorsteher sicherte die tatkräftige Unterstützung des Ortschaftsrates und der Stadtverwaltung zu.
Gut 50 Mitglieder waren gekommen, die nach den detaillierten Ausführungen nur wenige zusätzliche Fragen hatten. Am Vorhaben wurde keine Kritik geäußert, die Planungen überzeugten und so beschlossen die Mitglieder einstimmig, das Projekt weiter voranzutreiben. Der Bauantrag soll bald eingereicht werden, wenn Förderzusagen aus dem ELR und vom WLSB wie geplant kommen, soll der Umbau noch im Jahr 2017 über die Bühne gehen. „Es wartet eine große Aufgabe auf uns alle“, schloss Dirk-Michael Wagner.
Einladung außerordentliche HauptversammlungEinladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am Freitag, 03. Februar 2017 um 20:00 Uhr
in unserer Sportgaststätte, Kellerhausstr. 2, Rindelbach.
Tagesordnung:
Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens Freitag, 27.01.17 schriftlich an den 1. Vorsitzenden, Dirk-Michael Wagner, Kellerhausstr. 20, 73479 Ellwangen zu richten.
TOP 2 - Modernisierung des Vereinsheimes Die Planungen zur Modernisierung unseres Vereinsheims sind nun soweit abgeschlossen, dass das Gesamtprojekt nun im Detail in der Mitgliederversammlung vorgestellt werden kann. Das aktuelle Planwerk findet ihr hier. Durch die Unterstützung der Stadt Ellwangen konnten wir, neben einer geplanten Förderung durch den WLSB, auch Mittel aus dem ELR-Programm beantragen. Einnen Überblick zur Aufteilung der Förderung ist hier zu finden. Unsere Prämissen für die Planungen waren wie folgt:
Wir werden das Vorhaben im Detail vorstellen und die zugehörige Finanzierung mit der Mitgliederversammlung besprechen und beschließen.
Die aktuell gültige Satzung trägt an verschiedenen Punkten den aktuellen Anforderungen nicht mehr vollumfänglich Rechnung. Der Vorstand und Gesamtausschuss muss und will mit der Änderung der Satzung vorhandene Lücken schließen. Wesentliche Änderungen betreffen:
Um unsere Mitglieder vorab über die geplanten Änderungen zu informieren, stellen wir den Entwurf der neuen Satzung im Vorfeld zum Download bereit.
Dirk-Michael Wagner übernimmt den VorsitzHauptversammlung des SV Rindelbach – Vorstand wieder komplett besetztSeit einem Jahr war die Position des Vorsitzenden beim SV Rindelbach vakant. In der Hauptversammlung wurde nun der bisherige zweite Vorsitzende Dirk-Michael Wagner als Vorsitzender gewählt. Benjamin Leidenberger rückt zudem in den Vorstand auf, der nun wieder komplett ist und das Großprojekt „Modernisierung des Vereinsheims“ vorantreiben will. Ellwangen-Rindelbach. Die Hauptversammlung des Sportvereins Rindelbach hatte wichtige Themen auf der Tagesordnung, was der gute Besuch mit gut 70 Mitgliedern auch zeigte. Seit einem Jahr war der Vorsitz des Vorstandes nicht besetzt. Nun wurde Dirk-Michael Wagner an die Spitze gewählt. „Wir haben den Verein auf Kurs gehalten, obwohl die Stelle vakant war“, sagte Wagner. Der bisherige zweite Vorsitzende hatte zuvor das Vereinsjahr Revue passieren lassen und vor allem auf die anstehenden Weichenstellungen vorausgeblickt. Sportlich war das vergangene Jahr des SVR vor allem durch die Meisterschaften der U14 und der Herren 40 der Tennisabteilung geprägt. Beide Mannschaften wurden bei der Versammlung geehrt.
Insgesamt blickt der SVR mit einem Zuwachs von 36 Personen auf 767 Mitglieder und einer gesunden finanziellen Lage auf das kommende Jahr. Kassiererin Nicole Arbter bilanzierte einen Überschuss in der Kasse, deren einwandfreie Führung die Kassenprüfer Heribert Steidle und Christine Eberle bestätigten. Die Entlastung des Gesamtvorstands erfolgte einstimmig. Die großen Projekte, die in die Spur gebracht wurden, sind die Modernisierung des Vereinsheims und die Verabschiedung eines Präventions- und Schutzprojektes für Kinder und Jugendliche. Albert Lenz erläuterte die Planungen des Vereinsheimsumbaus, die mit Architekt Christoph Romer konkretisiert und vorangetrieben wurden. Insgesamt sollen rund 200.000 Euro aufgewendet werden, um Toiletten und Umkleidekabinen zu erneuern, eine Behinderten gerechten Toilette sowie neue Bodenbeläge einzubauen und das Gebäude barrierefrei zugänglich zu machen. Die Finanzierung sieht eine Mischung aus Eigenleistungen, Zuschüssen und einer Fremdfinanzierung vor, die gut zu stemmen sei. Ein Bauausschuss wurde eingesetzt, um die Maßnahme weiter voranzutreiben. Der Stellenwert des Vereinsheim mit seiner Gastwirtspacht als einzigem Lokal im Ort sei enorm hoch, betonte auch Ortsvorsteher Arnolf Hauber in einem Grußwort: „Alle Rindelbacher haben Interesse an Erhalt und Modernisierung des Vereinsheims.“ Das zweite Großprojekt, das bereits in der konkreten Umsetzung ist, stellte Tennis-Jugendleiter Martin Kienle vor: Im Team mit Silvia Unden (Jugendleiterin Turnen), Jakob Dudek (Jugendleiter Fußball) wurde ein Präventions- und Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche ausgearbeitet, das potenzielle Täter sexualisierter Gewalt abschrecken soll und das Zusammenleben im Verein in einem Verhaltenskodex regelt. Zudem wurde Birgit Hirschle als Jugendschutzbeauftragte bestellt, die als Ansprechpartnerin und bei der Umsetzung und Einhaltung der Richtlinien helfen soll. Beide Projekte fanden große Zustimmung aus den Reihen der Mitglieder. Die Wahlen: Alle Wahlen vielen einstimmig aus. Neu beziehungsweise wiedergewählt auf zwei Jahre wurden: Als 1. Vorsitzender Dirk-Michael Wagner, 2. Vorsitzender Benjamin Leidenberger (1 Jahr), Schriftführerin Gerlinde Bacaci, Abteilungsleiterin Turnen Iris Kuhn, Beisitzer Sabine Rupp und Kassenprüfer Heribert Steidle. In ihren Ämtern bestätigt wurden Peter Raubach als Abteilungsleiter Tennis und Luke Maile als Jugendleiter Fußall. Bei der Generalversammlung wurden langjährige Vereinsmitglieder geehrt. Für 40 Jahre: Anton Brech, Anna Gerstner, Edeltraud Krämer, Uwe Schlosser, Ingeborg Spang, Hilde Sperber, Irmgard Steidle. Für 30 Jahre: Herta Abele, Anja Abele, Gerlinde Fürst. Für 20 Jahre: Silvia Beckert, Andrea Bihler, Christian Brenner, Regina Fuchs, Rosina Hauber, Gabriele Hecht, Stefan Hilsenbek, Lena Hilsenbek, Jan-Claudius Hohberg, Eduard Koch, Steffen Köpf, Daniel Krauß, Daniel Luz, Jürgen Philipp, Tobias Philipp, Sandra Rau, Lena Riethmüller, Dagmar Scheel und Moritz Wagner. Als ehrenamtliche Helfer wurden für 30 Jahre Eva Winter und für 20 Jahre Jutta Hilsenbek und Edeltraud Krämer geehrt. Die Vereinsverdiensturkunde für besondere sportliche Leistungen wurde verliehen in Bronze an: Adrian Bacaci, Clara Graber, Benedict Kienle, Paul Sperber und Luka Wagner. In Silber: Mark Birkner, Martin Kienle, Jan-Claudius Hohberg, Jürgen Philipp, Peter Raubach, Thomas Sperber, Dirk-Michael Wagner und Michael Wagner Einladung zur Hauptversammlung 2016Rindelbach, 04.03.2016 Einladung zur Hauptversammlung am Freitag, 18. März 2016 um 20:00 Uhr
in unsere Sportgaststätte, Kellerhausstr. 2, Rindelbach.
Tagesordnung:
Anträge an die Hauptversammlung sind schriftlich bis spätestens Freitag, 11.03.16 an den 2. Vorsitzenden, Dirk-Michael Wagner, Kellerhausstr. 20, 73479 Ellwangen zu richten.
Mit sportlichen Grüßen Dirk-Michael Wagner 2. Vorsitzender
Erläuterung:
TOP 9 - Modernisierung des Vereinsheimes In der außerordentlichen Hauptversammlung am 23.05.2014 wurde durch die Mitgliederversammlung beschlossen, die Planungen für die Renovierung der Sanitäranlagen, Umkleideräume und den Flur im alten Teil des Vereinsheims aufzunehmen. Mittlerweile hat es einige Änderungen in den Rahmenbedingungen gegeben, was den Vorstand und den Gesamtausschuss dazu veranlasst hat, die ursprüngliche Idee der Teil-Renovierung zu erweitern und den „alten“ Teil des Vereinsheim nun umfassend und grundlegend zu modernisieren. Dies bedeutet konkret:
Da dieses Bauvorhaben größerer Natur ist, benötigen wir wieder die Tatkraft unserer Mitglieder, um dieses Vorhaben stemmen zu können. Wir werden nun auch den Bauausschuss starten lassen, dessen Aufgabe es sein wird, dieses Vorhabens nun konkret zu planen und in Abstimmung mit dem Gesamtausschuß zu koordinieren und voranzutreiben. Wir wollen das Vorhaben im Detail vorstellen und die zugehörige Finanzierung mit der Mitgliederversammlung besprechen und beschließen.
TOP 10 - Präventions- und Schutzkonzept für Kinder und Jugendliche im SVR In der öffentlichen Diskussion um (sexualisierte) Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist auch der Sport betroffen und gefordert. Der Württembergische Landessportbund (WLSB) und die Württembergische Sportjugend (WSJ) und seine Mitglieder verurteilen jegliche Form von Gewalt aufs Schärfste - egal ob körperlicher, seelischer oder sexueller Art. Deshalb appelliert die WSJ deutlich an all ihre Vereinsakteure „hinzuschauen, abzuwägen und zu handeln“, um Kindesmissbrauch im Sport keine Chance zu geben. Mögliche Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung sind ernst zu nehmen, sie müssen thematisiert und dürfen nicht ignoriert werden. Dieser Empfehlung des WLSB möchten wir folgen, da auch bei uns im SVR die Kinder und Jugendlichen unser höchstes Gut sind. Wir wollen durch verschiedene Maßnahmen, welche wir im einzelnen an der Hauptversammlung vorstellen, den Schutz unsere Kinder und Jugendlichen sicher stellen.
TOP 11 - Satzungsänderung Die aktuell gültige Satzung des SVR vom 23.05.2014 trägt an verschiedenen Punkten den aktuellen Anforderungen des Finanzamtes wie auch den vereinsinternen Anforderungen nicht mehr vollumfänglich Rechnung. Der Vorstand und Gesamtausschuss muss und will mit der Änderung der Satzung vorhandene Lücken schließen. Wesentliche Änderungen betreffen:
Um unsere Mitglieder vorab über die geplanten Änderungen zu informieren, stellen wir den Entwurf der neuen Satzung im Vorfeld zum Download bereit.
Abschlußabend im Jubiläumsjahr 2014Einladung Abschußabend zum 50-jährigen Gründungsjubiläum des SV Rindelbach 1964 e. V.
Verein bedeutet etwas vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen.
Am 15. Februar 1964 gründeten 40 Fußballbegeisterte den SV Rindelbach. Was im Winter 1964, noch mit der Idee als Fußballverein begann, umfasst heute vier Abteilungen. Mehr als 750 aktive und passive Mitglieder aller Altersklassen haben Spaß mit Freunden bei Fußball, Tennis, Turnen, Zeltlager und den „Spielen ohne Grenzen“.
Nicht nur damals war einer der Hauptbeweggründe zusammen mit Freunden in einer Gemeinschaft Spaß am Sport zu haben. Auch heute finden wir, dass dieser Aspekt einer der wichtigsten Argumente ist, bei einem Sportverein Mitglied zu sein. Und was kann man am besten mit Freunden? – natürlich gemeinsam feiern. Daher freuen wir uns, im Jahr 2014 das 50-jährige Gründungsjubiläum unseres Sportvereines Rindelbach feiern zu können.
Wir möchten unsere Mitglieder daher herzlich am Samstag, den 25.10.2014 um 19:00 Uhr, zu unserem gemütlichen Abend des Sportvereines in die Kübelesbuckhalle nach Rindelbach einladen.
Die MV-Haribos, die Jagsttal-Gullys und viele Gruppen des SVR beteiligen sich mit bunten Einlagen. Daneben sorgt auch die Partyband Tonic′s für reichlich Stimmung. Bei guten Essen, Trinken und einer Bar wollen wir gemeinsam das Jubiläumsjahr abschließen. Der Eintritt ist frei. |